logo
  • Über Uns
    • Institut
    • Leitbild
    • Strategiebeirat
    • Initiative
    • Kooperationen
    • Terminvereinbarung
    • Ablauf
    • Technik
    • Einstieg
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Presseartikel
    • Panels
    • Veranstaltungen
    • Challenge
    • ENERGIEWAHN Blog
  • Kategorien
    • Transparenz
      • Controlling
      • Gebäudeleittechnik
      • Messtechnik
      • Monitoring
      • Normalisierung
    • Effizienz
      • Beleuchtung
      • Computersysteme
      • Druckluft
      • Fensterisolierung
      • Frequenzregelung
      • Heizung
      • Klimatisierung
      • Lastmanagement
      • Mobilitätskonzepte
      • Netzoptimierung
      • Prozessdesign
      • Verhaltensbasis
    • Autarkie
      • Blockheizkraftwerk
      • Druckluft-Heizkraftwerk
      • Kälte-Speicher
      • Photovoltaik
      • PPA
      • Strom-Speicher
      • Windenergie
    • Einkauf
      • Baustrom
      • Energiesteuer
      • Fernwärme
      • Haftungsumlage
      • Konzessionsabgabe
      • KWK-Umlage
      • Netzentgelte
      • Stromsteuer
      • Tranchenmodell
    • Standards
      • Energieaudit
      • ISO 50001
      • ISO 14001
      • EMAS
      • ESG-Berichterstattung
      • Energierecht
      • Energiesteuern
      • CO2-Bilanz
  • Quick-Checks
    • Starter
      • Opportunitätskosten
      • Quick-Wins
      • Potenzial-Check
      • ROI-Check
    • Förderung
      • CO2-Steuer
      • CO2-Beihilfen
      • Eigenstromerzeugung
      • Energiekostenzuschuss
      • Spitzenausgleich
    • Technik
      • Beleuchtung
      • Druckluft-Heizkraftwerk
      • Fensterisolierung
      • Frequenzregelung
      • Netzoptimierung
      • Normalisierung
      • Photovoltaik
      • Standby-Betrieb
      • Verhaltensbasis
    • Nebenkosten
      • Energiesteuer
      • Konzessionsabgabe
      • Stromsteuer
      • Umsatzsteuer
  • Wizard
Mobile Logo
  • Über Uns
    • Institut
    • Leitbild
    • Strategiebeirat
    • Initiative
    • Kooperationen
    • Terminvereinbarung
    • Ablauf
    • Technik
    • Einstieg
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Presseartikel
    • Panels
    • Veranstaltungen
    • Challenge
    • ENERGIEWAHN Blog
  • Kategorien
    • Transparenz
      • Controlling
      • Gebäudeleittechnik
      • Messtechnik
      • Monitoring
      • Normalisierung
    • Effizienz
      • Beleuchtung
      • Computersysteme
      • Druckluft
      • Fensterisolierung
      • Frequenzregelung
      • Heizung
      • Klimatisierung
      • Lastmanagement
      • Mobilitätskonzepte
      • Netzoptimierung
      • Prozessdesign
      • Verhaltensbasis
    • Autarkie
      • Blockheizkraftwerk
      • Druckluft-Heizkraftwerk
      • Kälte-Speicher
      • Photovoltaik
      • PPA
      • Strom-Speicher
      • Windenergie
    • Einkauf
      • Baustrom
      • Energiesteuer
      • Fernwärme
      • Haftungsumlage
      • Konzessionsabgabe
      • KWK-Umlage
      • Netzentgelte
      • Stromsteuer
      • Tranchenmodell
    • Standards
      • Energieaudit
      • ISO 50001
      • ISO 14001
      • EMAS
      • ESG-Berichterstattung
      • Energierecht
      • Energiesteuern
      • CO2-Bilanz
  • Quick-Checks
    • Starter
      • Opportunitätskosten
      • Quick-Wins
      • Potenzial-Check
      • ROI-Check
    • Förderung
      • CO2-Steuer
      • CO2-Beihilfen
      • Eigenstromerzeugung
      • Energiekostenzuschuss
      • Spitzenausgleich
    • Technik
      • Beleuchtung
      • Druckluft-Heizkraftwerk
      • Fensterisolierung
      • Frequenzregelung
      • Netzoptimierung
      • Normalisierung
      • Photovoltaik
      • Standby-Betrieb
      • Verhaltensbasis
    • Nebenkosten
      • Energiesteuer
      • Konzessionsabgabe
      • Stromsteuer
      • Umsatzsteuer
  • Wizard
1Firmendaten
2Verbrauchsdaten
3Effizienzstatus
4Systemstatus
5Ziele & Auswertung
6Energie-Prognose
  • v9.11.0 10.10.22

  • Sie wünschen eine Begleitung beim Ausfüllen unserer Potenzial-Analyse?
    Hier können Sie ein adhoc-Meeting reservieren.

  • Über den Button ZWISCHENSPEICHERN unten auf jeder Seite erhalten Sie einen 30 Tage gültigen Link und können Ihre Eingaben später fortsetzen.

  • Durch die Nutzung unserer Potenzial-Analyse stimmen Sie den hier hinterlegten Bedingungen zu.

  • FIRMENDATEN

  • Wählen Sie Ihre Branche
  • Wählen Sie die Größenklasse Ihres Unternehmens
  • Wählen Sie den Jahresumsatz Ihres Unternehmens
  • Wählen Sie die Anzahl der Unternehmens-Standorte
  • Wählen Sie den Sitz Ihres Unternehmens
  • Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) / das Energieeffizienzgesetz (EEffG) ist bereits am 12.11.2010 in Kraft getreten. Für Unternehmen die nicht unter die KMU- Definition fallen, ist ein Energieaudit – bzw. die Einführung eines Energiemanagement-Systems nach DIN EN 50001 gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Energieaudit ist erstmalig zum 05.12.2015 nachzuweisen und dann alle vier Jahre zu wiederholen.
  • STANDORTDATEN

  • Wählen Sie die Nutzfläche (innen und außen) Ihres Standortes
  • Wählen Sie die Nutzfläche (innen und außen) eines Ihrer Standorte.
  • Wählen Sie den Status der zu analysierenden Immobilie
  • Wählen Sie die typische Nutzungsintensität
  • Wählen Sie die vorhandene Ausbaustufe:
  • Wählen Sie die Anzahl der bereits verbauten Unterzähler:
  • Wählen Sie die Anzahl der bereits verbauten Unterzähler:
  • Wählen Sie die Anzahl der EVU-Übergabezähler (Belieferungspunkte):
  • Weiterführende Information: MESSKONZEPT | UNTERZÄHLER

  • Nächste Schritte: 2 Verbrauchsdaten I 3 Effizienzstatus I 4 Systemstatus I 5 Ziele & Auswertung I 6 Potenzial-Bewertung

    Bei Schritt 5 erhalten Sie bereits eine erste Einschätzung ohne persönliche Daten eingeben zu müssen.
ZWISCHENSPEICHERN
  • VERBRAUCHSDATEN

  • Wählen Sie den Gesamtverbrauch pro Jahr
  • Beziehen Sie Grün-Strom bzw. nutzen Sie CO2-Kompensation?
  • Wählen Sie den Gesamtpreis (inkl. aller Nebenkosten) Strom brutto
  • Der Leistungswert Strom ergibt sich aus dem Quotienten von Verbrauch und Vollbenutzungsstunden und wird idealerweise im Anhang der Abrechnung benannt.
  • Den Strompreis errechnen Sie, indem Sie auf Ihrer Monats- bzw. Jahresabrechnung den Gesamtpreis netto (der zweitgrößte Euro-Betrag) durch den höchsten Verbrauchswert (der höchste Betrag in kWh) dividieren.
  • Wählen Sie die Energiequelle für Wärmeenergie
  • Wählen Sie den Gesamtverbrauch pro Jahr
  • Beziehen Sie Grün-Gas bzw. nutzen Sie CO2-Kompensation?
  • Wählen Sie den Gesamtpreis (inkl. aller Nebenkosten) Wärme brutto
  • Der Leistungswert Wärme ergibt sich aus dem Quotienten von Verbrauch und Vollbenutzungsstunden und wird idealerweise im Anhang der Abrechnung benannt.
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • Den Wärmepreis errechnen Sie ganz leicht, indem Sie auf Ihrer Monats- bzw. Jahresabrechnung den Gesamtpreis brutto (der größte Euro-Betrag) durch den höchsten Verbrauchswert (der höchste Betrag in kWh) dividieren.
  • Wählen Sie die Art der Kälteerzeugung
  • Wählen Sie den Gesamtverbrauch pro Jahr
  • Der Leistungswert Kälte ergibt sich aus dem Quotienten von Verbrauch und Vollbenutzungsstunden.
  • Wählen Sie die Größe des Fuhrparks
  • PKW/Transporter (angenommener Verbrauch 8 l/100km)
  • LKW (angenommener Verbrauch 18 l/100km)
  • Baumaschinen (angenommener Verbrauch 35 l/h)
  • Wählen Sie die relevanteste Kraftstoffart
  • Beziehen Sie Grün-Diesel bzw. nutzen Sie CO2-Kompensation?
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • (aufgrund des BEHG (CO2-Steuer) in den Jahren 2021-2025)
  • Wählen Sie den Anteil rein elektrischer Fahrzeuge plus der Plugin-Hybrid-Fahrzeuge
  • Nächste Schritte: 3 Effizienzstatus I 4 Systemstatus I 5 Ziele & Auswertung I 6 Potenzial-Bewertung

    Bei Schritt 5 erhalten Sie bereits eine erste Einschätzung ohne persönliche Daten eingeben zu müssen.
ZWISCHENSPEICHERN
  • Effizienzstatus

  • Wählen Sie den Anteil bislang installierter LED
  • Wählen Sie den Anteil bislang installierter LED
  • Wählen Sie den Anteil bislang installierter LED
  • Weiterführende Information: LICHTSTEUERUNG | LED

  • Welche Antriebe sind bei Ihnen im Einsatz
  • Wählen Sie die Anzahl Stromausfälle / Netzwischer im vergangenen Jahr
  • Ermitteln Sie die Netzspannung in Ihrem Büro
  • Wählen Sie den Leistungsfaktor
  • Weiterführende Information: BHKW | PVA | WEA | STROMSPEICHER

  • Wählen Sie die Gesamtproduktion Strom pro Jahr
  • Wählen Sie die Gesamtproduktion Wärme pro Jahr
  • Wählen Sie die Gesamtverbrauch Gas pro Jahr
  • Wählen Sie den Gesamtpreis Gas netto
  • Beziehen Sie Grün-Gas bzw. kompensieren Sie Ihren Gasverbrauch zu 100%
  • Hidden
    Wählen Sie die Kapazität der vorhandenen Netzersatzanlagen
  • Wählen Sie die Merkmale der Heizung
  • Wählen Sie den Zeitraum seit Erneuerung / Sanierung der Heizung
  • Details zu Prozesswärme bzw. Abwärme erfassen?
  • Weiterführende Information: HYDRAULISCHER ABGLEICH | SOLARTHERMIE

  • Beschreiben Sie die Wärmeniveaus und Mengen
    TemperaturMenge 
  • Nächste Schritte: 4 Systemstatus I 5 Ziele & Auswertung I 6 Potenzial-Bewertung

    Bei Schritt 5 erhalten Sie bereits eine erste Einschätzung ohne persönliche Daten eingeben zu müssen.
ZWISCHENSPEICHERN
  • Systemstatus

  • Wählen Sie die installierten Systeme aus
  • Führen Sie eine Witterungsbereinigung der Verbrauchsdaten mit Hilfe von Gradtagen durch?
  • Eine Normalisierung der Verbrauchsdaten für Heizen- und Kühlen mit Hilfe von Gradtagen wird empfohlen, da die Außentemperaturen nicht nur saisonal, sondern auch über längere Zeiträume stark schwanken. Die Anzahl der jährlichen Gradtage können bei einer Heizgrenztemperatur von 15°C bis zu 30% Schwankungen in Deutschland aufweisen. Eine Analyse historischer Daten und der Nachweis von Einsparpotenzialen ist ohne eine Witterungsbereinigung nicht möglich.
    Die ISO 50001 sieht eine Normalisierung sogar zwingend vor.
  • Weiterführende Information: FMS | GLT | LMS | Monitoring | Controlling | Normalisierung | Netzoptimierung | Verhaltensbasis

  • Wählen Sie den Anteil der Stromkosten an den Gesamtkosten
  • Wählen Sie den Zeitraum seit der letzten energetischen Inspektion von Klimaanlagen > 12 kW
  • Wählen Sie die im Einsatz befindlichen Management-Systeme
  • Wählen Sie die im Einsatz befindlichen Management-Systeme
  • Wählen Sie die erworbenen gültigen Zertifikate / Label
  • Für Unternehmen die nicht unter die KMU- Definition fallen, ist ein Energieaudit – bzw. die Einführung eines Energiemanagement-Systems nach DIN EN 50001 gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Energieaudit ist erstmalig zum 05.12.2015 nachzuweisen und dann alle vier Jahre zu wiederholen.
  • Eine Normalisierung der Verbrauchsdaten für Heizen- und Kühlen mit Hilfe von Gradtagen wird empfohlen, da die Außentemperaturen nicht saisonal, sondern auch über längere Zeiträume stark schwanken. Die Anzahl der jährlichen Gradtage können bei einer Heizgrenztemperatur von 15°C bis zu 30% Schwankungen in Deutschland aufweisen. Eine Analyse historischer Daten und der Nachweis von Einsparpotentialen ohne eine Witterungsbereinigung nicht möglich.
    Die ISO 50001 sieht eine Normalisierung sogar zwingend vor.

  • Eine Normalisierung der Verbrauchsdaten für Heizen- und Kühlen mit Hilfe von Gradtagen wird empfohlen, da die Außentemperaturen nicht saisonal, sondern auch über längere Zeiträume stark schwanken. Die Anzahl der jährlichen Gradtage können bei einer Heizgrenztemperatur von 15°C bis zu 30% Schwankungen in Deutschland aufweisen. Eine Analyse historischer Daten und der Nachweis von Einsparpotentialen ohne eine Witterungsbereinigung nicht möglich.
    Die ISO 50001 sieht eine Normalisierung sogar zwingend vor.

  • Weiterführende Information: ISO 9001 | ISO 14001 | EMAS | KMU | EN 16247 | ISO 50001

  • Weiterführende Information: ISO 9001 | ISO 14001 | EMAS | KMU | EN 16247 | ISO 50001

    | Verhaltensbasis

  • Hidden
    Nutzen Sie Energie-Nebenkosten-Reduzierungen/Befreiungen für fremdbezogenen Strom
  • Nutzen Sie bereits Energie-Nebenkosten-Reduzierungen/Befreiungen für fremdbezogenen Strom
  • Weiterführende Information: STROMSTEUER | KWK | NETZENTGELTE

  • Nächste Schritte: 5 Ziele & AuswertungI 6 Potenzial-Bewertung

    Im nächsten Schritt erhalten Sie bereits eine erste Einschätzung ohne persönliche Daten eingeben zu müssen.
ZWISCHENSPEICHERN
  • Energie-Effizienz-Ziele

  • Wählen Sie Ihr Energie-Effizienz-Ziel für das aktuelle Jahr
  • Wählen Sie den Grad der aktuellen Zielerreichung
  • Wählen Sie Ihr Energie-Effizienz-Ziel für das nächste Jahr
  • Wählen Sie den Grad Ihrer Zufriedenheit mit den eigenen verantwortlichen Mitarbeitern
  • Wählen Sie den Grad Ihrer Zufriedenheit mit externen Beratern
  • Wurden bereits verhaltensbasierte Maßnahmen durchgeführt?
  • Auswertung der kostenfreien Potenzial-Analyse

  • Dies ist eine erste Auswertung aufgrund Ihrer Angaben in unserer Potenzial-Analyse sowie unserer Erfahrungswerte und Expertise.
    Wir kalkulieren die Einsparpotenziale sehr konservativ. Daher empfehlen wir Ihnen unsere ausführliche und kostenpflichtige Potenzial-Bewertung.

  • Hidden
  • Ihr Status führt zu zusätzlichen Belastungen durch das BEHG (Brennstoffemissionshandelsgesetz).
    Wir empfehlen Ihnen zusätzlich unsere Quick-Checks CO2-Steuer sowie CO2-Beihilfen.

  • Hier finden Sie unsere CO2-Bilanz.

  • Bewerten Sie den Nutzen unserer Potenzial-Analyse:
  • Sie haben persönliche Anmerkungen für uns?
  • Letzter Schritt: 6 Potenzial-Bewertung

    Im letzten Schritt geben Sie Ihre persönlichen Daten ein um die Potenzial-Bewertung zu erhalten.
ZWISCHENSPEICHERN
  • Wie sehen die nächsten Schritte aus:

    1. Sie füllen die Stammdaten unten aus.
    2. Sie vereinbaren hier eine kostenfreie Telko mit uns.
    3. In der Telko verifizieren wir Ihre Daten und sprechen über Ihre Themen. Erst danach entscheiden Sie über den kostenpflichtigen persönlichen Termin, den wir direkt in der Telko vereinbaren.

    4. Wir schicken Ihnen, wenn Sie sich für den Termin entscheiden, die Rechnung und einen Auszug aus der Potenzial-Bewertung.
    5. Im persönlichen Termin stellen wir Ihnen unsere Potenzial-Bewertung in allen Details vor. Dies ist der Beginn eines ganzheitlichen Prozesses für mehr Nachhaltigkeit!
  • Potenzial-Bewertung

    Wir empfehlen Ihnen unsere Potenzial-Bewertung, da Sie hier auf 26 Seiten alle Details zu Status und weiteren Potenzialen ausführlich dargestellt bekommen.
    Für die Potenzial-Bewertung berechnen wir Ihnen pauschal 2.000 EUR, sofern Sie keinen Gutschein-Code besitzen.
    Die Stammdaten verwenden wir auch zum Erstellen unserer Honorar-Rechnung.
  • Wenn Sie einen Gutschein-Code erhalten haben, können Sie diesen hier eingeben um den Preis von 2.000 EUR zu reduzieren.

  • Bitte klicken Sie hier zur Vereinbarung einer kostenfreien Telko.

  • Vollständigkeit und Vertraulichkeit

  • Sie bestätigen mit dem Betätigen des Buttons ABSCHICKEN die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Angaben nach bestem Wissen und Gewissen.
  • Wir bestätigen Ihre Angaben vertraulich zu behandeln und ausschließlich für die Erstellung der Potenzial-Bewertung zu verwenden. Alle Daten können in anonymisierter Form für Statistiken und Trendanalysen verwendet werden.

  • Hiermit geben Sie uns Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Alle Daten werden ausschliesslich bei ENERGIeTECH verwendet.
  • Link zur Datenschutzrichtlinie
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
ZWISCHENSPEICHERN
POTENZIALE
Transparenz Effizienz Autarkie Einkauf Standards Potenzial-Checks Förder-Checks
Controlling Beleuchtung BHKW Baustrom Energieaudit Opportunitätskosten CO2-Steuer
Gebäudeleittechnik Computersysteme Druckluft-HKW Energiesteuer ISO 50001 Quick-wins CO2-Beihilfen
Messtechnik Druckluft Kälte-Speicher Fernwärme ISO 14001 Potenzial-Check Eigenstromerzeugung
Monitoring Fensterisolierung Photovoltaik Haftungsumlage EMAS ROI-Check Energiekostenzuschuss
Normalisierung Frequenzregelung PPA Konzessionsabgabe ESG-Berichterstattung Beleuchtung Spitzenausgleich
Heizung Strom-Speicher KWK-Umlage Energierecht Druckluft-HKW Energiesteuer
Klimatisierung Windenergie Netzentgelte Energiesteuern Fensterisolierung Konzessionsabgabe
Lastmanagement Stromsteuer CO2-Bilanz Frequenzregelung Stromsteuer
Mobilitätskonzepte Tranchenmodell Netzoptimierung Umsatzsteuer
Netzoptimierung Normalisierung
Prozessoptimierung Photovoltaik
Verhaltensbasis Standbyverbrauch
Verhaltensbasis
© 2016-2023 ENERGIeTECH
CarbonScore Premium-Licensee
Termin I Kontakt I Impressum I Datenschutz
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen