CO₂-Bilanzierung
Der CO2-Fußabdruck ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf die Menge an Treibhausgasemissionen bezieht, die eine Person, ein Haushalt oder ein Unternehmen direkt oder indirekt verursacht. Es wird normalerweise in Tonnen CO2-Äquivalent (tCO2e) gemessen und umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung, einschließlich Rohstoffgewinnung, Produktion, Transport, Verwendung und Entsorgung.
Die CO2-Bilanz ist eine detaillierte Aufzeichnung der CO2-Emissionen eines Unternehmens oder einer Organisation über einen bestimmten Zeitraum. Es kann auch als “Klimabilanz” bezeichnet werden. Die CO2-Bilanz berücksichtigt sowohl direkte Emissionen aus der Verbrennung von Brennstoffen als auch indirekte Emissionen, die durch den Kauf von Strom oder Wärme verursacht werden. Die CO2-Bilanz kann auch den Verbrauch von Ressourcen wie Wasser, Papier und Materialien einschließen.
Der Corporate Carbon Footprint ist eine spezifische Art von CO2-Fußabdruck, der sich auf die Gesamtemissionen eines Unternehmens oder einer Organisation bezieht. Es umfasst alle direkten und indirekten Emissionen, die das Unternehmen verursacht. Dies kann die Emissionen aus der Produktion von Waren oder Dienstleistungen, aber auch aus dem Betrieb von Gebäuden, der Anreise von Mitarbeitern oder Geschäftsreisen umfassen. Der Corporate Carbon Footprint kann als Instrument zur Messung des Klimaschutzfortschritts von Unternehmen und zur Identifizierung von Emissionsquellen genutzt werden.
Der Product Carbon Footprint ist ein spezifischer CO2-Fußabdruck, der sich auf die Menge an Treibhausgasemissionen bezieht, die durch die Herstellung, den Vertrieb, die Nutzung und Entsorgung eines bestimmten Produkts verursacht werden. Es ist ein Maß dafür, wie viel Treibhausgasemissionen ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus verursacht. Der Product Carbon Footprint kann dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Produkten zu bewerten und den Verbrauchern eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.