Herzlich willkommen bei der ENERGIeTECH Challenge!
Dem roten Faden für Energieeffizienz, Energieautarkie und Nachhaltigkeit.
Die Situation
Seit einigen Wochen entwickelt sich ein neuer Fokus: Es geht nicht mehr darum Energie zu einem etwas günstigeren Preis einzukaufen. Es geht viel mehr darum überhaupt genug Energie zu bekommen.
1. Verfolgen Sie die Börsenpreise?
2. Haben Sie eine Einkaufsstrategie für die kommenden Jahre?
3. Wie stark können Sie Ihren Energieverbrauch senken?
Der Spaß ist vorbei. Ponyhof war gestern. Wichtige Unternehmen werden schließen müssen. Gehören Ihre Standorte dazu?
Wer früher etwas für die Umwelt tun wollte, biss die Zähne zusammen und zahlte ein paar Cent mehr und bezog Ökostrom. Heute gibt es Herkunftsnachweise, Gütesiegel, Zertifikate, und inzwischen auch PPAs – Direktlieferverträge. Doch es kommt immer noch der gleiche Strom aus der Steckdose.
Früher gab es eine großartige Förderung für Photovoltaikanlagen, die einen regelrechten Boom ausgelöst hat. Heute müssen Anbieter den Nachweis erbringen, das sich Anlagen auch ohne Förderung rechnen. Heute kann man Strom mit Autos transportieren, auch wenn es die wenigsten Exemplare beherrschen. Unternehmen denken über Investitionen in Großspeicher nach und übersehen die vielen Elektrofahrzeuge auf ihren Werksparkplätzen.
Seit vielen Jahren ist das Prinzip kombinierter Kühl- und Heizdecken in Lehmbauweise bekannt. Sehr effizient. Doch zum Einsatz kommen dezentrale Klimageräte. Heute kann man das Wärmepotenzial von Teichen und Seen anzapfen und so heizen und kühlen. Es gibt besonders effiziente Eisspeicher mit Eis-Wasser-Gemisch.
Vor wenigen Jahren noch waren Wechselstrom-Ladesäulen state-of-the-art. Heute gelten sie als Ladehemmnis, außer bei Hybrid-Fahrzeugen. Die Spitzenleistung bei Ladesäulen liegt inzwischen bei 350 kW und mehr, damit die „Tankpausen“ nur nicht zu lang ausfallen. Doch wie kommt der Strom dahin? Unser Verteilnetz ist längst nicht mehr so stabil wie früher. Sogenannte Netzwischer gibt es immer wieder, jedoch auch lokale oder beinahe-Blackouts.
Die Zukunft ist komplex. Komplexität ist unsere Kompetenz. Herzlich willkommen bei ENERGIeTECH! Suchen Sie nach dem roten Faden? Dann nehmen Sie an unserer Challenge teil! Wir unterstützen Sie in allen Belangen für mehr Energieeffizienz, Energieautarkie und Nachhaltigkeit. Wir zeigen Ihnen einen effizienten Ablauf und bieten Ihnen zahlreiche Werkzeuge. Sie benötigen nur wenige Ressourcen, allerdings jede Menge Mut. Beginnen Sie am besten sofort.
Die Challenge
18 Prozent*
Zum 01.01.23 startet unsere Challenge. Ziel ist es innerhalb von 100 Tagen mit der ersten relevanten low-hanging-fruits zu beginnen. Wir bieten Ihnen unsere geballte Expertise, all unsere Werkzeuge und einen roten Faden. Hier sind die Details:
1. Flatrate für unsere Quick-Checks und auch die Potenzial-Analyse
2. Support für all unsere selbst entwickelten Werkzeuge
3. Support per Chat / Email / Telefon mit unseren Experten
Sie starten mit einer Selbstverpflichtung. Wie stark möchten Sie den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen in den nächsten 12 Monaten senken?
* Nach unserer Hochrechnung für Deutschland aus dem Jahre 2018 lassen sich die Klimaziele erreichen, wenn jeder Verbraucher seine eigenen Werte um 18 Prozent reduziert. Nach unserer Expertise lassen sich diese 18 Prozent mit low-hanging-fruits erreichen. Daher möchten wir Sie ermuntern – und ein überregionales Momentum erzeugen – diese ersten Schritte zu gehen.
Wahrscheinlich sind Sie bereits die ersten Schritte gegangen und haben zahlreiche Einzelmaßnahmen umgesetzt. Mit unserer Potenzial-Analyse können wir den aktuellen Status eruieren und Ihnen weitere Lösungen empfehlen. Unser roter Faden unterstützt Sie auch bei zahlreichen weiteren Themen, die Sie bislang nicht auf der Agenda hatten.
Mit unseren Quick-Checks können Sie die Potenziale bislang unentdeckter Kategorien bewerten. Ein guter Start sind ROI und Quick-Wins. In der Fußzeile sowie im Menü Expertise finden Sie alle unsere Quick-Checks.
In der Auswertung unserer Potenzial-Analyse – der ausgezeichneten qualitativen Potenzial-Bewertung – bewerten wir nicht nur den aktuellen Energieeffizienz-Status sondern schätzen bereits Aufwand, Nutzen, und damit die Amortisationsdauer.
So lässt sich effizient eine roadmap pro Energieeffizienz aufbauen.
Wenn Sie Energieverbrauch und CO2-Emissionen nachhaltig senken wollen, nehmen Sie an dieser Challenge teil.
Bewerben Sie sich jetzt.
Sie können nur gewinnen!
Bedingungen
1.
Sie geben eine Selbstverpflichtung zur Senkung des Energieverbrauchs ab.
2.
Sie haben Motivation und Ressourcen, diese Selbstverpflichtung erfüllen zu wollen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mindestens 1 GWh pro Jahr.
Gebühren
Leistungen:
A Freie Nutzung aller Quick-Checks (derzeit 20) und der Potenzial-Analyse
B Bewertung der Potenzial-Analyse (Qualitative Potenzial-Bewertung) zum reduzierten Paketpreis
C Kostenfreier Support für alle Quick-Checks und die Potenzial-Analyse
Gebühren:
bis 10 Gebäude resp. 2 Bewertungen: 2.000 EUR p.a.
bis 100 Gebäude resp. 20 Bewertungen: 5.000 EUR p.a.
bis 1.000 Gebäude resp. 100 Bewertungen: 20.000 EUR p.a.
Alle Leistungen können beliebig oft abgerufen werden. Die reduzierten Gebühren gelten für den aktuellen Zeitraum von 12 Monaten. Voraussetzung für den nächsten Zeitraum ist das Einhalten der Selbstverpflichtung.