CLIMATE SCORE

Gemeinsam können wir mehr erreichen!

WARUM WIR TÄTIG WERDEN

Es gibt unzählige Organisationen, Initiativen, Vereine, Vordenker, Verbände, Stiftungen, gemeinnützige oder mildtätige Einrichtungen, Netzwerke etc., die mit dem Thema Nachhaltigkeit breit aufgestellt sind oder einen speziellen Fokus wie z.B. Wasserstoff oder Lieferketten oder Plastik im Ozean etc. verfolgen.

Das ist großartig!

Doch ist es genug?

Lassen Sie uns alle Ressourcen, alle Expertise, alle Motivation, allen Mut, alle Kraft, alle Kontakte und Netzwerke bündeln!

Wir möchten eine Dachorganisation schaffen, eine – zumindest im ersten Schritt – europaweite Plattform!

WER WIR SIND

null

Dr. Hans-Heinrich Kleuker

Vorstand Plattform

1989 Ing. Chemietechnik

1992 Dr.-Ing. Universität Dortmund

1992 RWE Konzern verschiedene Positionen

2001 MVV Energie AG verschiedene Positionen

2009 Kaufmännischer Vorstand Technische Werke Ludwigshafen

2018 Freiberuflicher Berater

null

Ulrich Boldt

Geschäftsführer

1996 Diplom Betriebswirtschaftslehre

2006 Externer Berater bei SII: Entwicklung einer Finanzsoftware

2008 Aufbau und Leitung eines bundesweiten Berater-Netzwerkes

2010 Entwicklung der BOLDT balanced score cards

2012 Analyse und Bewertung von Kostensenkungspotenzialen in KMU

2016 Gründung von ENERGIeTECH

null

Lars T. B. Waldmann

Vorstand Institut

1986 Selbständiger Berater für Erneuerbare Energietechnologien

2002 Director Communications RWE Schott Solar

2012 Senior Associate / Projektleiter bei Agora Energiewende

2016 Founder / CEO Energiewende Consult, ew-con

Rapporteur des BDI Think-tanks Internet der Energie BDI IdE

Wir laden alle Organisationen ein aktiver Teil dieser Plattform zu werden, diese mitzugestalten, zu entwickeln und zusammen zur Erreichung unseres gemeinsamen Zieles, die Erfüllung des Kyoto II – Abkommens, und der Ziele jedes Einzelnen tätig zu werden.

Hier können Sie sich vormerken lassen:

Scope 1+2 sind ein guter Anfang.
Wie wäre es mit einer Bewertung aller energetischen Potenziale?

Wie wäre es auch mit Scope 3?
Gern bieten wir Ihnen unsere Expertise und Unterstützung an!

WO WIR ANSETZEN

Oberstes Ziel ist die Erfüllung des Kyoto II – Abkommens.
Darunter ordnen sich die Einzelziele aller Teilnehmer.

Hierfür möchten wir sowohl der öffentlichen Hand als auch dem Privatsektor und auch allen Menschen Werkzeuge und Rezepte an die Hand geben, damit wir alle gemeinsam dieses Ziel erreichen können.

WAS UNS WICHTIG IST

MISSION

Gemeinsam Nachhaltigkeit in allen Menschen verankern.

GRUNDWERTE

VISION

Unsere Erde wird klimapositiv.

LEITSÄTZE

WIE WIR BEWERTEN

Wir nutzen einen für alle Zielgruppen einheitlichen Maßstab nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG) und, separat hiervon, den Anteil der kompensierten Emissionen. So lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Unternehmen und Organisationen bislang Scope 3 nicht erfassen bzw. ausschließlich kompensieren!

Hierzu erfassen wir neben dem Energieverbrauch alle klimarelevanten Emissionen, die durch die laufende Geschäftstätigkeit entstehen, die sogenannten Scopes 1-3.

  • Scope 1: direkte Emissionen z.B. durch den Fuhrpark 
  • Scope 2: indirekte Emissionen  z.B. durch Energieverbrauch in den Gebäuden
  • Scope 3: indirekte Emissionen  z.B. durch Materialeinsatz, Geschäftsreisen

6. WANN WIR STARTEN

null

50 Mitglieder

Start aller Aktivitäten
. . .
null

250 Mitglieder

. . .
null

Alle Organisationen sind dabei!

Wir laden alle Organisationen ein aktiver Teil dieser Plattform zu werden, diese mitzugestalten, zu entwickeln und zusammen zur Erreichung unseres gemeinsamen Zieles, die Erfüllung des Kyoto II – Abkommens, und der Ziele jedes Einzelnen tätig zu werden.

Hier können Sie sich vormerken lassen: