Energie-Controlling für Transparenz und Kostenersparnis
30% bis 60% aller Energierechnungen sind fehlerbehaftet!
– Transparentes Datenmanagement über die vollautomatisierte Marktkommunikation
– Reine Softwarelösung, d.h. keine Hardware notwendig
– Kein Eingriff in bestehende Geschäftsprozesse
– ISO 50001 konforme Lösung für Strom- und Gasdatenmanagement
– Rechnungen endlich verstehen, automatisch validieren und Fehler per Mausclick auflösen
– Übernahme der Rollen EIV und BTR für Erzeugungsanlagen (Redispatch 2.0)
– Bis zu 85% Reduktion des Arbeitsaufwands und volle Transparenz
Senkung Ihrer Strom- und Gaskosten durch automatisierte Rechnungsprüfung, Analysen sowie Unterstützung bei der Energiebeschaffung und Marktpreisüberwachung.
Vollständige Kontrolle Ihrer abrechnungsrelevanten Energiedaten, Steuern, Abgaben und Umlagen im Strom und Gas.
Ableitung der CO2-Emissionen über die Verbrauche von Strom und Gas.
Vom BAFA zertifiziertes bzw. förderfähiges Energiemanagementsystem.
Erfüllung von Berichtspflichten für Eigenerzeugung wie Photovoltaik, BHKW oder Notstromaggregate (Redispatch 2.0) und perspektivisch Verbraucher.
Reduktion des administrativen Arbeitsaufwands für Datenmanagement und Plausibilisierung um bis zu 85%.
Quick-Check Energie-Controlling
Dank Energie-Controlling erhalten Sie maximale Transparenz über alle Energieverbräuche und sparen Zeit und Geld!
Durch die eingesetzte Software-as-a-Service-Lösung kommt es – vermutlich erstmalig – zur Freude am Umgang mit den Energiedaten! Mit diesem Werkzeug zur energiewirtschaftlichen Digitalisierung jedes Unternehmens fließen alle Verbrauchsdaten in einer Anwendung zusammen und werden auf einer Web-Oberfläche zur Verfügung gestellt. Dabei werden die Daten in einem Auftrag vollautomatisch gesammelt, ohne dass zusätzlicher Aufwand entsteht. Eine Installation von Hardware ist nicht notwendig!
Zeitgleich stellt die Lösung die Grundlage für die digitale Verarbeitung aller Verbrauchsdaten (Strom, Gas, CO2) dar. Durch eine klare und übersichtliche Struktur wird das Unternehmen in die Lage versetzt, Energieverbrauch und Energiekosten detailliert auswerten und einfach verwalten zu können. Alle Daten werden dabei direkt bereinigt: Das Programm kann fehlerhafte Daten erkennen und schließt diese selbstständig aus. Bei Abrechnungsfehlern hinsichtlich Steuern, Abgaben oder Umlagen können diese per Maus-Click ins Clearing geschickt werden, was neben der automatisierten Datenbeschaffung und -auswertung noch einmal signifikant Zeit einspart.
Für Erzeugungsanlagenbetreiber (PV, BHKW, Notstromdiesel) können parallel die Rollen Einsatzverantwortlicher (EIV) und Betreiber einer technischen Ressource (BTR) im Sinne des Redispatch 2.0 kostengünstig übernommen werden, damit Anlagenbetreiber den regulatorischen Verpflichtungen nachkommen und sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Mit der Lösung lässt sich Licht ins häufig vorherrschende Dunkel der Abrechnungssystematiken bringen!
Die Hauptvorteile von Energie-Controlling lassen sich leicht zusammenfassen.
Energie-Controlling unterstützt Industrie- und Gewerbekunden dabei, manuelle Prozesse zu automatisieren, Zeit und Geld einzusparen und Transparenz zu gewinnen, wodurch wiederum Verbrauche und (Beschaffungs-)Kosten reduziert werden können.
Für diejenigen Industriekunden mit Eigenerzeugung werden darüber hinaus lästige regulatorische Vorgaben mit einer einfach handbarbaren Schwarmlösung erfüllt, was zu sehr geringen Kosten pro einzelner technischer Ressource führt.
Funktionen
- Visualisierung von Energiedaten und -rechnungen
- Beschaffung von Energie- und Abrechnungsdaten
- Plausibilisieren von Energiedaten und -rechnungen
- Integration von Smart-Metern
- Marktkommunikation
- Analytics
- Prognosen
- Anomalie-Detektion
- Einsparpotenziale
- Reporting
- Marktpreise
- Limitüberwachung
- Lastgangzerlegung
- Hourly-Price-Forward-Curve
- Ausschreibung
Energie-Controlling funktioniert wie ein externer digitaler Energiemanager!
Eine webbasierte Plattform unterstützt die Implementierung, Aufrechterhaltung und laufende Verbesserung eines Energie-Management-Systems nach DIN ISO 50001 und ist deshalb beim BAfA gelistet.
Sie bietet Zugriff auf kundenindividuelle Daten zu IST-Verbrauch (MSCONS) sowie Prognosen zu Last und Kosten je Standort bzw. Land. Auf Basis von künstlicher Intelligenz werden Fehleranalysen und Anomalien bzw. Unregelmäßigkeiten im Verbrauch ausgewiesen.
Fazit
Energie-Controlling ist daher in vielen Fällen ein guter Einstieg in die komplexe Materie der Energie-Optimierung.
Für alle Verbraucher mit mehr als 100.000 kWh Strom- sowie 1.500.000 kWh Gasverbrauch („RLM-Kunden“) und alle Erzeuger > 100 kW installierte Leistung sind die Lösungen geeignet, bieten Transparenz, schaffen Kostenvorteile bzw. führen zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
Die Branche, in dem ein Unternehmen tätig ist, ist dabei irrelevant. Es geht rein um Verbrauch bzw. Leistung und den Wunsch der Betriebe, Transparenz zu schaffen und zu erhalten, Fehler aufzudecken sowie bis zu 85% der Aufwände bzw. Personal-Kosten für Plausibilisierung und z.T. signifikant Energiekosten zu reduzieren.
Wir betrachten betriebliche Energieeffizienz immer im Zusammenhang mit den volkswirtschaftlichen Vorteilen wie entlastete Netze und den klimapolitischen Zielen, da jede eingesparte Kilowattstunde auch die Treibhausgasemissionen senkt.