Umweltmanagementsystem gem. EMAS

Die Einführung eines Umweltmanagementsystem erfolgt freiwillig, es gibt keine gesetzliche Verpflichtung. Ein gem. EMAS zertifiziertes Umweltmanagementsystem ist eine Kombination aus Umweltmanagement und Umweltaudit und entbindet von der Verpflichtung eines regelmäßigen Energieaudits.

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) geht einige Schritte weiter als die ISO-Norm 14001. Zertifizierte Unternehmen sind verpflichtet jährlich eine Umwelterklärung zu veröffentlichen, in der sie über die direkten und indirekten Umweltauswirkungen ihres Geschäftsbetriebes berichten und mit ihren selbst gestellten Umweltzielen vergleichen. Diese Erklärungen sind von einem staatlich überwachten Umweltgutachter zu überprüfen. Darüber hinaus muss das komplette Umweltmanagementsystem alle 3 Jahre rezertifiziert werden.

Die ISO-Norm 14001 und die europäische Norm EMAS substituieren sich. EMAS findet keine internationale Anerkennung, obwohl die Anforderungen deutlich höher sind.

Ein gem. EMAS zertifiziertes Umweltmanagementsystem entbindet nicht zuletzt von der Verpflichtung eines regelmäßigen Energieaudits.

Vorteile des Umweltmanagementsystems gem. EMAS

Ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem entbindet von den Anforderungen eines regelmäßigen Energieaudits. Die Kenntnis über Zusammenhänge und Zusammensetzung der eigenen Treibhausgasemissionen erleichtert das Erreichen der eigenen Klimaziele und den souveränen Umgang mit staatlichen Instrumenten wie der CO2-Steuer, die sicherlich nur den Beginn weiterer gesetzlicher Rahmenbedingungen markiert. Darüber hinaus schauen Verbraucher zunehmend auf Hersteller die die Klimawende unterstützen.

Nachteile des Umweltmanagementsystems gem. EMAS

Auch ein gem. EMAS zertifiziertes Umweltmanagementsystem bleibt ein „Papiertiger“, wenn Unternehmensleitung und Politik aufgrund des Aspekts der Freiwilligkeit keine Details vorgeben. Unternehmen können alle Anforderungen von EMAS erfüllen und trotzdem keine gute Umweltleistung erbringen.

Fazit

Ein gem. EMAS zertifiziertes Umweltmanagementsystem verbindet die Erfüllung der Verpflichtung zum Energieaudit mit den Anforderungen eines europaweit gültigen Umweltmanagementsystems. Unternehmen und Organisationen mit Standorten außerhalb Europas fahren, wenn sie die Ziele der Klimawende für relevant erachten, mit der Kombination aus Energiemanagementsystem nach ISO 50001 und Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 besser.

Bezogen auf mögliche Energiesparpotenziale ersetzt EMAS nicht die Entwicklung eines eigenen Energieeffizienz-Fahrplanes.