Verhaltensbasierte Energiesparmaßnahmen zur Reduktion von Energiekosten und Emissionen
– Reduktion der Energiekosten und CO2-Emissionen um bis zu 15 %
– Implementierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur
– Sensibilisierung hinsichtlich des Ressourcen-/Energieverbrauchs
– Steigerung der Motivation und Partizipation durch sozialwissenschaftliche Methoden (z.B. Anreize & Wettbewerbe)
– Optimierte Nutzung bestehender, technischer Infrastruktur
– Monitoring: Strategieanpassung durch kontinuierliche Darstellung des Ressourcen-/Energieverbrauchs
Optimierter und rücksichtsvoller Umgang mit Ressourcen im Arbeitsalltag.
Gemeinsam mit Ihnen wecken und nutzen wir die Potenziale Ihrer Beschäftigten.
Geringinvestive Maßnahmen im Bereich Aufklärung und Bewusstseinsbildung.
Die Energiekosten lassen sich durch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Verhaltensanpassung um bis zu 20 % reduzieren.
Langfristige Verankerung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber.
Wir helfen Menschen zu motivieren und zu befähigen, umweltfreundlich zu handeln und sich an ein sich änderndes Umfeld anzupassen.
Quick-Check Verhaltensbasis
Verhaltensbasierte Energiesparmaßnahmen
Eine erfolgreiche Sensibilisierung der Mitarbeitenden kann den Energie- und Ressourcenverbrauch und die damit verbunden Kosten signifikant reduzieren.
Um Umweltrisiken und den Klimawandel einzudämmen, sind technologische Entwicklungen und politische Entscheidungen notwendig, aber nicht ausreichend. Umweltrisiken und Umweltschäden sind zu einem großen Teil durch menschliches Verhalten verursacht, daher sind Akzeptanz von nachhaltigen Technologien und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken von entscheidender Bedeutung. Das gilt für alle Bereiche, auch für die Gebäudenutzung.
Im Hinblick auf die Ressourcennutzung im Arbeitsalltag werden, aufgrund von Zeitmangel und anderen Faktoren, oft nicht optimale Entscheidungen getroffen. Stattdessen werden eher undurchdachte Routinen und Faustregeln angewandt. Zum Beispiel wird der Arbeitsrechner nach Feierabend nicht ausgeschaltet und das Fenster auf Kipp gestellt, während die Heizung noch an ist. Dieses Verhalten führt dann zu einem vermeidbaren Verbrauch und somit zu vermeidbaren Kosten.
Die Vorteile von verhaltensbasierten Energiesparmaßnahmen lassen sich leicht zusammenfassen.
Ein angepasstes Verhalten der Mitarbeitenden schont nicht nur Ressourcen im Arbeitsalltag und senkt dadurch die Kosten für das Unternehmen, sondern schafft auch eine nachhaltigere Unternehmenskultur, die als gute Basis für weitere umweltfreundliche Maßnahmen dienen kann. Entsprechende verhaltensbasierte Maßnahmen sind dabei oft viel günstiger in der Implementierung und Umsetzung als technisch basierte Ansätze. Sie stellen eine gute Möglichkeit für Unternehmen aller Größen dar, um ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und die eigene Nachhaltigkeitsstrategie auszubauen. Dadurch wird Ihr Unternehmen attraktiver für zukünftige Arbeitnehmende, die vermehrt Nachhaltigkeitsaspekte bei ihrer Wahl des idealen Arbeitgebers berücksichtigen. Im Idealfall übertragen sich nachhaltigere Verhaltensweisen auch ins Privatleben, wodurch Sie auch außerhalb Ihres Unternehmens positive Wirkungen erzielen können.
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die Bundesregierung hat Industrie, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und alle Bürgerinnen und Bürger zum Energiesparen aufgerufen. Als Erweiterung des klassischen Energiemanagements haben verhaltensbasierte Maßnahmen das Potential, Teil Ihres Beitrags auf die aktuellen Entwicklungen zu sein. Gerade, wenn effizientere Technologien in Ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen, kann es passieren, dass die Mitarbeitenden weniger auf Ihren eigenen Energieverbrauch achten. Dieser Effekt wird in der Psychologie “Rebound Effekt” genannt. Im schlimmsten Fall führt dies sogar zu höherem Verbrauch und Kosten als vor der Investition in effizientere Technologien.
Kleiner Aufwand – große Wirkung
Um energiesparendes Verhalten am Arbeitsplatz erfolgreich zu fördern, gibt es viele wissenschaftlich fundierte Ansätze. Geringinvestive Maßnahmen im Bereich Aufklärung und Bewusstseinsbildung, der geschickte Einsatz von Anreizen und Nudges und gezieltes Feedback stellen hierbei nur einige der vielen Möglichkeiten dar.
Angelehnt an das EAST-Konzept entwerfen wir für Ihr Unternehmen geeignete Interventionen, die es Ihren Mitarbeitenden ermöglichen, durch kleine Verhaltensänderungen Energie im Alltag zu sparen. EAST steht für Easy (Einfach), Attractive (Attraktiv), Social (Sozial) und Timely (Zeitnah).
Dies hilft Ihren Mitarbeitenden dabei, sich umweltbewusster zu verhalten. Das schafft ein gutes Gefühl, realisiert Ihr Energiesparpotenzial, zahlt sich finanziell aus, reduziert den Umwelteinfluss Ihres Unternehmens und fördert Ihre nachhaltige Unternehmenskultur. Dabei nutzen wir partizipative Ansätze, um die Ideen Ihrer Mitarbeitenden berücksichtigen und damit das volle unternehmensinterne Potential ausschöpfen zu können. Ihr Team und Ihre Mitarbeitenden werden also von Betroffenen zu Beteiligten. Ziel dabei ist es, eine gemeinsame Vision und einen kollektiven Handlungswillen zu schaffen.
Unser Vorgehen stimmen wir mit Ihnen ab, der Kreativität im Detail sind keine Grenzen gesetzt. Die wesentlichen Schritte sind:
- Bestandsaufnahme – Organisatorische und technische Gegebenheiten verstehen
- Strategie – Zielsetzung, Konzeptentwicklung und Kampagnenarbeit
- Team – Kampagnenteam und Multiplikatoren
- Aktivitäten – Aktionsbereiche, Bausteinplanung
- Entwicklung – Beschaffung relevanter Materialien
- Implementierung – Nachhaltiges Verhalten fördern
- Öffentlichkeitsarbeit – Interne und externe Kommunikation
- Monitoring – Optimierung und Anpassung
Im Erstgespräch erläutern wir die Optionen und entwickeln zusammen Zeit-Maßnahmenpläne.
Verhaltensbasierte Energiesparmaßnahmen können helfen, den Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die damit verbundenen Kosten erheblich zu reduzieren.
Diese Maßnahmen sind oft günstiger in der Implementierung und Umsetzung als technisch basierte Ansätze und tragen zur Schaffung einer nachhaltigeren Unternehmenskultur bei.
Unternehmen aller Größen können so ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie leisten und werden dadurch für zukünftige Arbeitnehmende attraktiver.
Wir betrachten betriebliche Energieeffizienz immer im Zusammenhang mit den volkswirtschaftlichen Vorteilen wie entlastete Netze und den klimapolitischen Zielen, da jede eingesparte Kilowattstunde auch die Treibhausgasemissionen senkt.