Energiekosten mit Druckluft-Heizkraftwerk senken

– thermischer Wirkungsgrad von ca. 90%

– empfehlenswert bei gleichzeitigem Bedarf an Druckluft und Wärme

– Wegfall des Strombezuges für die Drucklufterzeugung

– Senkung der Stromkosten und Verringerung der CO2-Emissionen

Energiekosten

Reduzierung des Strombedarfs für die Drucklufterzeugung um 95%.

Wirkungsgrad

Hoher thermischer Wirkungsgrad des DHKW von ca. 90%.

Langlebigkeit

Hohe Lebensdauer des DHKW dann zuverlässiger Komponenten.

Wartungsintensität

Kalkulierbarer Wartungsaufwand dank Full-Service-Vertrag.

Netzentlastung

Entlastung des Stromnetzes um die substituierte elektrische Leistung.

CO2-Einsparung

Wegfall des Strombezugs durch fossile Erzeugerleistung.

Quick-Check Druckluft-Heizkraftwerk

Unsere Technologie setzt einen konstanten Wärmebedarf voraus!

Druckluftheizkraftwerk

Neben der klassischen Erzeugung von Druckluft über elektrisch angetriebene Kompressoren, besteht auch die Möglichkeit der Drucklufterzeugung über einen Kraft-Wärme-Kopplungsprozess. Hierbei wird über einen Verbrennungsmotor mechanische und thermische Energie bereitgestellt. Die mechanische Energie treibt dabei den Druckluftverdichter an. Durch die Wärmerückgewinnung am Druckluftverdichter und der Wärme aus dem Verbrennungsprozess entsteht ein thermischer Wirkungsgrad von ca. 90 % und kann direkt als Prozesswärme genutzt werden. Die thermische Energie kann auch zum Antrieb einer Sorptionskälteanlage genutzt werden.

Bei gleichzeitigem Bedarf an Druckluft (ab 4 m³/min) und Wärme (Kälte) empfiehlt sich der Einsatz dieser Technologie.

Bei größeren Anlagen (ab 120 kW Wellenleistung) kann auch der Einsatz eines Abgasdampferzeugers sinnvoll sein, der aus Abgaswärme Dampf bereitstellt. Als Brenngas eignet sich neben Erdgas, auch Biogas, Holzgas, Klärgas und Wasserstoff.Durch den Wegfall des Strombezuges für die Drucklufterzeugung bei gleichzeitiger Wärmenutzung werden neben CO2-Emissionen auch Energiekosten (Strom) eingespart. Dies führt zu Amortisationszeiten, die häufig unter 3 Jahren liegen.

Bei permanentem Bedarf an Prozess- und/oder Heizungswärme, die durch Kessel erzeugt werden, kann ein Druckluft-Heizkraftwerk annähernd die gleiche Wärmemenge bereitstellen, ohne dass der Brennstoffeinsatz steigt.

Das Temperaturniveau erreicht je nach Auslegung 108°C.

Die Druckluft fällt dabei als Nebenprodukt kostenfrei an.

Ein modularer Aufbau erlaubt ein höchstmögliches Maß an Flexibilität. Die  Schallschutzanforderungen können durch eine Schalldämmhaube eingehalten werden. Der Schaltschrank kann integriert oder separiert werden.

Darüber hinaus sind ein Abgas- und Brennwärmetauscher sowie ein Druckluftkühler für die Anpassung der Wärmeauskopplung integrierbar.

Ein Druckluft-Heizkraftwerk ist ein guter Anfang.
Wie wäre es mit einer Bewertung aller energetischen Potenziale?

Dies ist ein guter Anfang für einen Fahrplan Richtung Energieeffizienz bzw. CO2-Neutralität.
Dies ist auch ein guter Anfang für ein Ziel wie “10 Jahre stabile Energiepreise”!

Fazit

Ein Druckluft-Heizkraftwerk ist in vielen Fällen ein guter Einstieg in die komplexe Materie der Energie-Optimierung.

Eine Amortisationsdauer von 5 Jahren bedeutet betriebswirtschaftlich, das spätestens nach 5 Jahren freie Liquidität für weitere Energie-Effizienz-Projekte zur Verfügung steht, wenn der betriebsinterne Fokus darauf liegt, diese Investitionen selbst zu betreiben und auch zu bilanzieren.

Alternativ ist die Auslagerung dieses, wie auch aller anderen Energie-Effizienz-Themen, an einen Betreiber, der selbst finanziert, plant, baut, betreibt und laufend optimiert, die bevorzugte Option, wenn man sich auf seine Kernkompetenzen und die laufende Nutzung von Energie konzentrieren möchte.

Wir betrachten betriebliche Energieeffizienz immer im Zusammenhang mit den volkswirtschaftlichen Vorteilen wie entlastete Netze und den klimapolitischen Zielen, da jede eingesparte Kilowattstunde auch die Treibhausgasemissionen senkt.

Unternehmen die uns vertrauen

Datenschutz
Wir, ENERGIeTECH - Institut für effiziente Energiesysteme e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, ENERGIeTECH - Institut für effiziente Energiesysteme e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: