KONTRA-PANEL ENERGIESTEUERN 2023
Termin:
23. Februar 10:00 – 11:00 Uhr
Rundumblick zum Energiesteuerrecht 2023 in Deutschland und Österreich!
Praxisnah & Kompakt:
Infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands in der Ukraine haben die Energiepreise bisher unbekannte Höhen erreicht. Mit umfangreichen Energiekosten-Entlastungspaketen versucht die Bundesregierung die dramatischen Auswirkungen für Wirtschaft und Privathaushalte abzumildern. Für die Unternehmen ergibt sich ein vielfältiger Handlungsbedarf. Neben der Prüfung von Soforthilfen stehen Investitionen in Klimatechnologien und die Umstellung auf alternative Energieträger im Fokus.
Die Energie- und Stromsteuerentlastungen für das produzierende Gewerbe nach §§ 9b, 10 StromStG bzw. Die §§ 54, 55 EnergieStG sind in ihrer derzeitigen Form nach den Vorgaben des EU-Beihilferechts zum 31. Dezember 2022 befristet. Welche Änderungen kommen auf die Antragsberechtigten ab dem 1. Januar 2023 zu? Welche neuen Anforderungen müssen die Unternehmen erfüllen?
Bei der Energie- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnsTransV) soll die allgemeine Meldeschwelle von 200.000 EUR auf 100.000 EUR je Einzelbeihilfe für alle ab dem Kalenderjahr 2023 gewährten Beihilfen gesenkt werden. Viele bisher befreite Begünstigte kommen nun in die Meldepflicht – und müssen die Fristen beachten.
Keynote
Schwerpunkt sind die für die Steuerpraxis in Deutschland relevanten Änderungen und Neuerungen 2023.
Kontranote
Schwerpunkt sind die für die Steuerpraxis in Österreich relevanten Änderungen und Neuerungen 2023.
Experten
Bertil Kapff [WTS Gruppe Deutschland]
Karin Fuhrmann [tpa Gruppe Österreich]
Archiv
KONTRA-PANEL DRUCKLUFT
Termin:
12. Dezember 17:00 – 18:00 Uhr
Entsprechend dem Verwendungszweck wird Luft mit Verdichtern (Kompressoren) auf einen höheren Druck gebracht und je nach Anwendungsfall unterschiedlich behandelt. Der Energieaufwand beim Komprimieren ist beträchtlich, da viel Wärmeenergie entsteht, die meist ungenutzt bleibt. Druckluft ist deshalb ein teurer Energieträger. Bei steigenden Energiepreisen und in Kombination mit Wärmerückgewinnung und regelmäßiger Leckagebehebung lassen sich die Kosten deutlich senken.
Zur Druckluft-Erzeugung werden hauptsächlich zwei unterschiedliche Systeme genutzt: Kolbenkompressor (meist 2-stufig) oder Schraubenverdichter. 3-stufige Kolbenkompressoren sorgen für Verdichtungsdrücke bis 3000 bar. Neben diesen Arten sind auch Rotationskompressoren und vereinzelt auch Membrankompressoren im Einsatz. Die Leistung eines Kompressors wird in l/min oder m³/h angegeben. Sie zeigt die Lieferleistung eines Kompressors auf.
QUELLE: WIKIPEDIA
Keynote
Die Druckluftverteilung ist in vielen Fällen der vernachlässigte Teil einer Druckluftanlage, da es hier zu direkten und indirekten Verlusten kommen kann.
Kontranote
Druckluft ist mit der teuerste Energieträger. Doch was wäre, wenn Druckluft quasi als Abfallprodukt kostenfrei wäre?
Experten
N.N. [WRS Energie + Druckluft GmbH]
N.N. [altAIRnative GmbH]
PANEL CO2-Steuer Österreich & Deutschland
Termin:
15. November 14:00 – 15:00 Uhr
Handlungsbedarf für Unternehmen & Kommunen
Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 in Deutschland: Erste Erfahrungen
Öko-Maßnahmen der Steuerreform in Österreich – CO2-Bepreisung ab 1. Juli 2022: Tipps zur Vorbereitung
Diskussion:
Wie lassen sich die Erfahrungen in Deutschland zur Vorbereitung in Österreich nutzen und was macht Österreich möglicherweise besser als Deutschland? Unsere Experten diskutieren Ihre Fragen.
Experten
- Frau Karin Fuhrmann (tpa Group Österreich)
- Herr Bertil Kapff (WTS Deutschland)
- Herr Christian Buhr (Immoraise)
Aufzeichnung →
PANEL-Reihe #missionpossible2030
Termin:
01. Juni 11:30 – 12:30 Uhr
3+ Experten * 3+ Aspekte * 60 Minuten * 2 Länder (Deutschland und Österreich)
In den nächsten 10 Jahren werden sich Energie- und Personalkosten signifikant erhöhen. Gründe hierfür sind wachsende Infrastruktur, CO2-Bepreisung, H2 iOT etc.
Lösungsskizze:
Diese Komplexität bedingt einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über Energieeffizienz und Energieautarkie hinausgeht und sich an der CO2-Bilanz orientiert.
Experten
- Dr. Hans-Heinrich Kleuker (Smart City Solutions GmbH)
- Markus Barella (first energy GmbH)
- David Jüttner (energy-Xchange Services GmbH)
Aufzeichnung →
PANEL Elektromobilität
Termin:
04. Mai 11:30 – 12:30 Uhr
5 Experten * 3 Aspekte * 60 Minuten * 2 Länder (Deutschland und Österreich)
Themen
- Gleichklang von E-Autos und Ladeinfrastruktur
- Trends bei der Batterietechnologie
- Fehlannahmen von Marktteilnehmern
- Steuerrechtliche Pflichten
- Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich
- E-Mobilität im Gleichlang mit Lastmanagement und Energieerzeugung
Experten
- Karin Fuhrmann (TPA Steuerberatung GmbH)
- Bertil Kapff (WTS Steuerberatung GmbH)
- Dr. Hans-Heinrich Kleuker (Smart City Solutions GmbH)
- Markus Barella (first energy GmbH)
- David Jüttner (energy-Xchange Services GmbH)
Aufzeichnung →